Faktoren, die den langfristigen Lumenerhalt bei Hochleistungs-LED-Chips beeinflussen
März 31 2023 – Danielle Daly

Aktualisierungen
März 31 2023 – Danielle Daly
Einführung:
Bei Hochleistungs-LED-Chips ist die dauerhafte Aufrechterhaltung der Lichtleistung ein entscheidender Faktor. Betriebstemperatur und Antriebsstrom sind zwei bekannte Variablen, die die Langzeitleistung dieser LEDs maßgeblich beeinflussen. In diesem Artikel befassen wir uns mit der komplexen Welt der LED-Lichtleistungserhaltung, untersuchen die Faktoren, die sie beeinflussen, und zeigen, wie wichtig es ist, LED-Komponenten zu verstehen.
Faktoren, die den Lumenerhalt beeinflussen:
Mehrere Schlüsselfaktoren spielen bei der Bestimmung des Lumenerhalts von Hochleistungs-LED-Chips eine Rolle. Diese Faktoren sind miteinander verknüpft, was das Thema LED-Lumenerhalt vielschichtig macht. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen:
Silikonlinsenmaterial: Die Wahl des Silikonmaterials für die Linse der LED-Lampe ist ein entscheidender Faktor. Verschiedene Silikonzusammensetzungen reagieren unterschiedlich auf Betriebstemperaturen, was ihre Transparenz beeinträchtigen kann. Höhere Temperaturen können zu einer schnellen Zersetzung des Silikons führen, was zu einem Lichtverlust der LED-Lampe führt.
LED-Chip-Materialien und Fertigungstechnologie: Die im LED-Chip verwendeten Materialien und die eingesetzte Fertigungstechnologie sind wichtige Faktoren. Unterschiede in den Chipmaterialien und Herstellungsprozessen können sich im Laufe der Zeit unterschiedlich auf den Lichtstromerhalt auswirken.
Phosphoranwendung: Auch die Art des verwendeten Phosphors und seine Anwendungsmethode sind von Bedeutung. Phosphor spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von LED-Chip-Emissionen in sichtbares Licht. Ihre Stabilität unter verschiedenen Betriebsbedingungen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Lichtleistung.
Die Rolle von Silikonverkapselungen:
Silikonvergussmassen sind ein gutes Beispiel für den Qualitätsverlust von LED-Komponenten. Diese Polyorganosiloxane können empfindlich auf Betriebstemperaturen reagieren. Bei höheren Temperaturen nimmt die Transparenz von Silikonmaterialien ab, was zu einer allgemeinen Verringerung der Lichtleistung führt. Zudem können die vom LED-Chip emittierten Photonen das Siloxanmaterial beschädigen, dessen Transparenz weiter verringern und einen zusätzlichen Lumenverlust verursachen. Folglich beschleunigen höhere Antriebsströme, die zu einer stärkeren Lichtemission des Chips führen, den Lumenverlust. Zudem erhöhen höhere Antriebsströme die LED-Betriebstemperaturen, was das Problem verschärft.
LED-Lampen mittlerer Leistung:
Auch LED-Lampen mittlerer Leistung, wie in Abbildung 3 dargestellt, verwenden Siloxane als Verkapselung. Sie werden jedoch typischerweise in Polyphthalamid-(PPA)-Kunststoffpolymeren verpackt, die noch empfindlicher auf Hitze und Photonenenergie reagieren. Bei erhöhten Temperaturen und Lichteinwirkung verdunkeln sich PPAs, was zu einem schnellen Lumenverlust führt. Daher eignen sich LEDs mittlerer Leistung im Allgemeinen für unkritische Beleuchtungsanwendungen, bei denen der langfristige Lumenerhalt keine zentrale Rolle spielt.
Auswahl der richtigen LED:
Um die passende LED für eine bestimmte Anwendung auszuwählen, ist es wichtig, den Aufbau von LED-Komponenten und ihre Empfindlichkeit gegenüber den Betriebsbedingungen zu verstehen. Der langfristige Lichtstromerhalt ist ein entscheidender Faktor für die gewünschte Leistung von LED-Beleuchtungssystemen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Betriebstemperatur, Antriebsstrom und Materialauswahl zu den entscheidenden Faktoren gehören, die den langfristigen Lichtstromerhalt von Hochleistungs-LED-Chips beeinflussen. Ein umfassendes Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend für fundierte Entscheidungen bei der LED-Auswahl für verschiedene Anwendungen.
Gebührenfrei MF 9:00–17:00 Uhr EST: 855-6mammot 855-662-6668
685 Watervliet Shaker Rd #534
Latham, NY 12110
Weltweiter Versand.
Die von Mammoth Lighting LLC verkaufte Beleuchtung ist für die Produktion von Produkten für städtische Farmen und die Produktion im Rahmen des US Domestic Hemp Production Program (Cannabis sativa L.) bestimmt, nicht
Medizinisches oder Freizeit-Marihuana. Marihuana bleibt eine staatlich kontrollierte Substanz und der Anbau ist nach Bundesgesetz illegal.
Seien Sie der Erste, der es erfährt: Niemals SPAM und höchstens 1 E-Mail pro Monat.
0 Kommentare