Was ist die richtige PPFD für Wachstumslampen im vegetarischen Bereich?
Die Bestimmung der idealen photosynthetischen Photonenflussdichte (PPFD) für Ihre Pflanzenlampen ist ein komplexer Prozess, der von Ihren spezifischen Anbauzielen abhängt. Aktuelle Studien empfehlen einen PPFD-Bereich von 600–900 (in der Wachstumsphase) oder sogar mehr als 1000 PPFD, insbesondere für den Anbau kompakter Pflanzen, wie es häufig bei vertikalen Growern der Fall ist. Die ausführliche Studie zu diesem Thema finden Sie hier .
Wenn Ihr Ziel darin besteht, kompakte Pflanzen zu erhalten, insbesondere während der Vorblütephase, kann die Verwendung eines blauverstärkten Spektrums, wie beispielsweise der Mammoth Veg Series, in Verbindung mit intensiver Beleuchtung dazu beitragen, die Pflanzenmorphologie zu optimieren und die Entwicklung zusätzlicher Knospenstellen zu fördern.
Leider geben nicht alle Beleuchtungshersteller klare Empfehlungen für die richtigen PPFD-Ziele. Diese Diskrepanz kann verschiedene Ursachen haben: Ihre Lampen verfügen möglicherweise nicht über die erforderliche Helligkeit, sind nicht auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung oder richten sich primär an Anfänger. Bei Mammoth Lighting ist es unser Ziel, fundierte Erkenntnisse zu liefern, die das Pflanzenwachstum maximieren und sowohl erfahrenen als auch professionellen Züchtern gerecht werden.
Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit einigen der weltweit größten Vertical Grower. Dadurch können wir wertvolle Forschungsergebnisse und Analysen mit Ihnen teilen – und das alles kostenlos. Wir sind überzeugt, dass Sie diese wertvoll finden werden.
Lichtintensität, Spektrum und Pflanzenmorphologie
Die Lichtintensität ist einer der wichtigsten Umweltfaktoren, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. Zahlreiche Studien belegen einen linearen Zusammenhang zwischen Cannabisertrag und Lichtintensität. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Lichtspektrum eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Pflanzenmorphologie und der Cannabinoidproduktion spielt. Mit der richtigen Lichtintensität können wir die Pflanzenmorphologie beeinflussen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Für vertikale Züchter oder solche mit begrenztem Platz empfiehlt es sich, die Pflanzen während der Wachstumsphase intensivem Licht auszusetzen, vorzugsweise mit einem blauverstärkten Spektrum, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Für ein tieferes Verständnis besuchen Sie unsere Website, um auf die vollständige Studie zuzugreifen [Link zur vollständigen Studie].
Im Gegensatz zu hochintensivem Licht wird schwaches Licht oft mit Photoinhibition in Verbindung gebracht. Es ist allgemein bekannt, dass niedrige Lichtintensitäten zu einer Streckung und Vergrößerung der Pflanzen führen können.
Lichtspektrum
Um das Pflanzenwachstum zu optimieren, ist eine Lichtquelle mit kaltem (5000 K) und warmem (3000 K) Licht ideal. Blaues Licht hemmt das Zellwachstum, was zu kürzeren Stängeln und dickeren Blättern führt. Umgekehrt kann eine Reduzierung des blauen Lichts zu größeren Blattoberflächen und längeren Stängeln führen. Zu wenig blaues Licht kann sich jedoch negativ auf die Pflanzenentwicklung auswirken.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine Erhöhung des blauen Lichts die Stängellänge reduzieren, die Blattfläche verringern und die Blattmasse bei verschiedenen Nutzpflanzenarten vergrößern kann. Andererseits wurde festgestellt, dass fernrote und grüne Wellenlängen Symptome des Schattenvermeidungssyndroms auslösen können, darunter Stängel- und Blattverlängerung sowie vorzeitige Blüte.
Bei Cannabis waren unter LED-Licht angebaute Pflanzen kleiner und kompakter als solche unter roter HPS-Behandlung. Frühere Studien haben gezeigt, dass Pflanzen unter ausschließlicher HPS-Bestrahlung aufgrund eines niedrigen R:FR-Verhältnisses und einer geringen Blaulichtemission eine unausgewogene Morphologie mit übermäßiger Blatt- und Stängelverlängerung aufweisen können.
Blaues Licht spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung verschiedener morphologischer Reaktionen, einschließlich der Trieb- und Internodienverlängerung, der Triebtrockenmasse und der Blattflächenausdehnung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Lichtintensität und Spektrum für die Kontrolle des Pflanzenwachstums und die Optimierung der Erträge beim Indoor-Anbau von entscheidender Bedeutung ist.