Aktualisierungen

  • Internationaler Versand jetzt 97 $ pro Stück
  • Achtung EU: Deutsches Lager im März fertig. Zoll- und steuerfreier Versand!
  • Kommerzielle Bestellungen benötigen 2-3 Monate Vorlaufzeit - bitte kontaktieren Sie uns
  • Winterschlussverkauf: 5 % Rabatt auf alles. Code an der Kasse: 5
  • Und noch mehr: Beim Kauf eines Hoodies erhalten Sie einen Hoodie oder ein T-Shirt in kleinerer Größe gratis! Bitte beim Bezahlen einen Vermerk machen.

Die Kraft von UV-Licht nutzen: Ein Wendepunkt für Pflanzenwachstum und -schutz

März 06 2024 – Danielle Daly

Harnessing the Power of UV Lights: A Game-Changer in Plant Growth and Protection
Harnessing the Power of UV Lights: A Game-Changer in Plant Growth and Protection

🚨 PM-Studien: Ein Blick in die Zukunft

In der Landwirtschaft ist der Kampf gegen Mehltau, Insekten und Bakterien seit langem eine Herausforderung für Anbauer. Doch eine revolutionäre Lösung zeichnet sich ab: UV-Lampen. Diese Technologie verändert nicht nur den Freilandanbau, sondern revolutioniert auch den Indoor-Anbau.

🍿 Für Indoor-Grower: Eine bahnbrechende Innovation

Stellen Sie sich eine Lampe vor, die PM bekämpft, mikrobielles Vorkommen reduziert (Teststandards erfüllt), Schädlinge eindämmt und gleichzeitig die Gesamtqualität Ihrer Pflanzen verbessert. Das ist keine Zukunftsvision, sondern Realität. Mit der bevorstehenden Einführung unseres 10-bar-Systems mit drei pflanzenverbessernden Kanälen steht Indoor-Growern ein Paradigmenwechsel in der Anbaupraxis bevor. Alternativ können Sie sich unseren Ausverkauf ansehen, bei dem wir UV-Lampen zum Testen anbieten (nur noch begrenzt verfügbar).

Die Kraft der UV-Strahlung freisetzen: Erkenntnisse aus der Forschung

In den letzten Jahren haben wir Studien zur Wirksamkeit von UV-Licht im Kampf gegen Mehltau und andere Schädlinge sorgfältig dokumentiert und dabei stets vielversprechende Ergebnisse erzielt. Eine entscheidende Entdeckung, die erstmals von der Cornell University veröffentlicht wurde, unterstreicht die Bedeutung der UV-Nutzung in der Nacht, wenn die Abwehrmechanismen des Mehltaupilzes ruhen. Unsere Empfehlung: Integrieren Sie die UV-Bestrahlung 10 Minuten bis eine Stunde vor dem Einschalten der Beleuchtung, um die Photoperiode so wenig wie möglich zu stören. Integrieren Sie beispielsweise beim Übergang zur Blütephase die UV-Bestrahlung für die ersten 30 Minuten, gefolgt vom üblichen 12/12-Lichtzyklus. Pflanzen gedeihen besonders gut bei einem 13/11-Lichtzyklus, was durch unsere Forschungsergebnisse bestätigt wird.

Vorbeugende Maßnahmen: Förderung der Pflanzengesundheit

Neben ihrer Wirksamkeit bei der Bekämpfung bestehender Probleme bietet die UV-Technologie einen proaktiven Ansatz für das Pflanzengesundheitsmanagement. Selbst ohne Mehltau fördert die Anwendung von UV-Licht eine bemerkenswerte Pflanzenvitalität. Ob dem zusätzlichen blauen Spektrum oder der unsichtbaren Eliminierung von Mikroben und Mehltau zugeschrieben, berichten Landwirte immer wieder von einer verbesserten Pflanzenvitalität. Die Quantifizierung dieses Effekts mag zwar schwierig sein, doch empirische Beobachtungen decken sich mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und unterstreichen die enormen Vorteile der UV-Integration. Es ist wichtig zu betonen, dass UV-Licht zwar Probleme nicht vollständig beseitigen kann, aber ein wirksames Mittel zur Reduzierung bestehender Probleme und zum präventiven Schutz der Pflanzengesundheit darstellt.

Unser Ziel ist die Entwicklung eines leichten Systems mit klaren Spektrumzielen, das die Qualität, Morphologie und das Wachstum der Pflanzen verbessert.

Während wir das Potenzial der UV-Technologie weiter ausschöpfen, zeigt sich, dass ihre Integration einen entscheidenden Schritt hin zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Landwirtschaft darstellt. Durch die Nutzung der Kraft von UV-Licht können Landwirte gesündere Pflanzen züchten, Risiken minimieren und den Weg für eine ertragreichere Ernte ebnen. Begleiten Sie uns auf diesem transformativen Weg in eine grünere und produktivere Zukunft.

Die Kraft des UV-Lichts für gesündere Pflanzen nutzen

Der Einsatz von UV-Licht im Gartenbau erfreut sich zunehmender Beliebtheit, um die Pflanzenqualität zu verbessern und Schädlinge zu bekämpfen. Das Wissen um die optimalen Einsatzmöglichkeiten und -zeiten von UV-Licht kann die Gesundheit und Produktivität Ihres Gartens deutlich verbessern. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie UV-Licht ein wertvolles Werkzeug in Ihrem Gartenbau-Toolkit sein kann.

Wann zu verwenden: Letzte 2-3 Wochen der Blüte

In der Endphase der Blüte, insbesondere in den letzten zwei bis drei Wochen, kann UV-Licht eingesetzt werden, um die Pflanzen positiv zu stressen. Dieser Stress aktiviert die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanze, was zu einer erhöhten Produktion von Terpenen und THC führt. Diese Verbindungen verbessern nicht nur die Qualität und Wirksamkeit der Pflanze, sondern verbessern auch ihr Aromaprofil.

Warum am Ende UV-Licht verwenden?

UV-Licht kann Pflanzenzellen schädigen, ähnlich wie die menschliche Haut. Zu frühe oder zu intensive Anwendung kann den Gesamtertrag durch Schädigung der Pflanzen reduzieren. In den letzten Phasen der Blüte, nach der Füllphase, wird der potenzielle Ertragsverlust jedoch durch die deutliche Qualitätssteigerung ausgeglichen. In dieser Phase können die Pflanzen ihre Strukturen vollständig entwickeln, bevor sie UV-bedingtem Stress ausgesetzt werden.

Schädlingsbekämpfung mit UV-Licht

Wann zu verwenden:

  • Echter Mehltau (PM): UV-Licht ist besonders wirksam gegen Echten Mehltau, da der Abwehrmechanismus des Mehltau nachts deaktiviert ist. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, UV-Licht 30 Minuten direkt nach dem Ausschalten und erneut 30 Minuten kurz vor dem Einschalten zu verwenden. Dieser Zeitpunkt stellt sicher, dass die UV-Behandlung den Blühzyklus der Pflanze nicht beeinträchtigt.

  • Milben und Thripse: Um diese Schädlinge wirksam zu bekämpfen, muss UV-Licht sie direkt treffen. Pflanzen können diese Schädlinge zwar indirekt abwehren, indem sie ihre Produktion von Terpenen und Flavonoiden erhöhen, die als natürliche Abwehrmittel wirken, doch direkte UV-Bestrahlung ist für eine sofortige Schädlingsbekämpfung unerlässlich.

Wichtige Hinweise:

  • Sicherheit: UV-Licht kann für Mensch und Tier schädlich sein. Tragen Sie stets Schutzkleidung und stellen Sie sicher, dass der Anbaubereich während der UV-Bestrahlung für Menschen und Haustiere unzugänglich ist.

  • Intensität und Dauer: Übermäßige UV-Bestrahlung kann Pflanzen schädigen. Beginnen Sie mit kürzeren Dauern und steigern Sie die Intensität schrittweise, je nach Reaktion der Pflanze. Wichtig ist, den Pflanzenzustand zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

UV-Licht: Ein Werkzeug, kein Allheilmittel

UV-Licht ist zwar ein wirksames Mittel im Gartenbau, aber kein Allheilmittel. Es sollte in Kombination mit anderen Strategien des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) und Techniken zur Qualitätsverbesserung eingesetzt werden. Hier sind einige zusätzliche Tipps:

  • Kombinieren Sie es mit anderen Methoden: Verwenden Sie UV-Licht zusammen mit geeigneten Hygienemaßnahmen, biologischen Bekämpfungsmaßnahmen und anderen Behandlungen für einen umfassenden Schädlingsbekämpfungsplan.

  • Überwachen und anpassen: Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Schäden durch UV-Bestrahlung und passen Sie Intensität und Dauer entsprechend an.

  • Bilden Sie sich weiter: Bleiben Sie über die neuesten Forschungsergebnisse und bewährten Verfahren zur Verwendung von UV-Licht im Gartenbau auf dem Laufenden, um Ihren Ansatz kontinuierlich zu verbessern.

Wenn Sie die richtige Anwendung von UV-Licht verstehen und es sorgfältig in Ihre Gartenarbeit integrieren, können Sie die Qualität Ihrer Pflanzen verbessern und Schädlinge wirksam bekämpfen, was zu gesünderen und ertragreicheren Gärten führt.

217-seitige Cornell-Studie:

https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/bb26655a-79c5-4239-8b35-28aadf8469cf/content

Mehrere der in dieser Studie getesteten Fungizide konnten den Schweregrad des Echten Mehltaus bei Hanf sowohl 2020 als auch 2021 wirksam reduzieren (Abbildung 3.2). In beiden Jahren war das konventionelle Fungizid Azoxystrobin im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle am wirksamsten (p < 0,05). Kaliumsilikat (Sil-MATRIX), BaD747 (Double Nickel) und die abwechselnde Behandlung mit Bmj (LifeGard) und BaD747 (Double Nickel) reduzierten den Schweregrad der Krankheit in beiden Jahren ebenfalls signifikant (p < 0,05). In beiden Jahren war auf den mit Bmj (LifeGard) behandelten Parzellen zwar eine zahlenmäßige Verringerung der Krankheit zu verzeichnen, statistisch war sie jedoch nicht geringer als in der unbehandelten Kontrolle.

Simon Fraser Studie aus Kanada

https://www.researchgate.net/publication/347321566_Evaluation_of_disease_management_approaches_for_powdery_mildew_on_Cannabis_sativa_L_marijuana_plants/fulltext/6094cb31a6fdccaebd11f843/Evaluation-of-disease-management-approa ches-for-Powdery-Mehltau-on-Cannabis-sativa-L-marihuana-plants.pdf?origin=publication_detail&_tp=eyJjb250ZXh0Ijp7ImZpcnN0UGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIiwicGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uRG93bmxvYWQiLCJwcmV2aW91c1BhZ2UiOiJwdWJsaWNhdGlvbiJ9fQ

0 Kommentare

Ein Kommentar hinterlassen